Christoph Richter, M.A., MBA
Persönliche Angaben
- Jahrgang 1977
- verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung
- 1995
- Abitur in Görlitz
- 1998 - 2005
- Magisterstudium der Soziologie, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der
TU Dresden - 2005 - 2008
- Master of Business Administration an der
Donau-Universität Krems/A
Berufspraxis (Auswahl)
- 1996 - 1997
- Mitarbeiter am Asian Rural Institute, Leadership Training Center, Nishinasuno, Japan
- 1999 - 2005
- Mitarbeiter im akademischen Betrieb der TU Dresden
- 2005 - 2008
- Projektleiter und später Vorstandsassistent am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e. V.
- 2005 - 2015
- Vorstand und Aufsichtsrat Elimgruppe, Dresden (Ehrenamt)
- 2008 - 2010
- Freier Trainer und Berater für Commentor, Dresden
- 2010 - heute
- Mitbegründer und Geschäftsführender
Gesellschafter von PERSONARIS, Görlitz & Dresden
Derzeitige Arbeitsschwerpunkte (Training, Coaching, Mediation)
- Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
- Persönlichkeit, Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Mitarbeiterführung
- Moderation, Präsentation
- Life-Balance
- Systemisches Einzelcoaching
Lizenzen und Qualifizierungen
- 2007
- Rating Advisor (BdRA)
- 2009
- Ausbildungszyklus
„Trainieren, Moderieren, Prozesse begleiten” - 2012
- GPOP Golden Profiler of Personality
- 2013
- Ausbildung zum Systemischen Personal- und Businesscoach (ECA)
- 2015
- Six Sigma Green Belt
- 2016
- Six Sigma Black Belt
- 2018
- Gesetzlich zertifizierter Mediator
Akademische Publikationen
- 2006
- Approaching temporality and human time consciousness with the Sociology of Eugen Rosenstock-Huessy, ERH-Roundtable 06. – 07.Juli 2006, NH/USA.
- 2007
- Im Kreuz der Wirklichkeit. Die Soziologie der Räume und Zeiten von Eugen Rosenstock-Huessy, Peter Lang, Frankfurt a. M., Oxford, New York. >>
- 2010
- Eugen Rosenstock-Huessy - Vorreiter der Postmoderne?, in: Wiedebach, Hartwig: „Kreuz der Wirklichkeit” und „Stern der Erlösung”. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig, Verlag Karl Alber Verlag, München, S. 241-254. >>
zurück >>